Chiralität ist eine grundlegende Eigenschaft von Materie, die viele biologische, chemische und physikalische Phänomene bestimmt. Chirale Festkörper bieten zum Beispiel spannende Möglichkeiten für Katalyse, Sensorik und optische Bauelemente, da sie einzigartige Wechselwirkungen mit chiralen Molekülen und polarisiertem Licht ermöglichen. Diese…
MPSD-Direktor Philip Moll ist zum Fellow der American Physical Society (APS) gewählt worden. In ihrer Begründung hebt die Gesellschaft seine Leistungen auf dem Gebiet der mikrostrukturierten Quantenmaterie hervor.
Die erneute Finanzierung kommt von der Columbia University, dem Flatiron Institute, dem MPSD und dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Das Zentrum wird außerdem um eine neue Partnerinstitution, die Cornell University, erweitert.
Forschende am MPSD und Brookhaven National Laboratory haben erstmalig die zwedidimensionale Terahertzspektroskopie (2DTS) in einer nicht-collinearen Geometrie genutzt, um spezifische THz-Nichtlinearitäten anhand ihrer Emissionsrichtungen zu isolieren. Ihre Arbeit ist in Nature Physics erschienen.
Mit dem ERC Starting Grant wird Chunyu Guo die neuartigen Effekte elektronischer Korrelationen in der kürzlich entdeckten AV3Sb5-Familie von Kagome-Supraleitern untersuchen. Ermöglicht wird dies durch ein hochpräzises System, das die Proben von externen Einflüssen isoliert.
George Trenins, ein Postdoktorand in der Lise-Meitner-Forschungsgruppe Simulations from Ab Initio Approaches: Structure and Dynamics from Quantum Mechanics, ist für ein Humboldt-Forschungsstipendium ausgewählt worden.
Der Workshop in Nordspanien, organisiert vom Max-Planck New York City Center on Non-Equilibrium Quantum Phenomena, bot das perfekte Forum für den Austausch zum Stand der Forschung an Quantenmaterialien.
Das multiferroische Material NiI2 besitzt eine größere magnetoelektrische Kopplung als jedes andere bekannte Material dieser Art, berichtet ein internationales Forschungsteam in Nature. Dies macht es zu einem erstklassigen Kandidaten für zukünftige Technologien.
Forschende in der Cavalleri-Gruppe entdecken, dass optisch angeregtes YBa2Cu3O6.48, nicht nur einen Widerstand von nahezu Null aufweist, sondern auch ein statisches Magnetfeld aus seinem inneren ausstößt. Ihre Arbeit ist in Nature erschienen.
Theoretiker am MPSD haben gemeinsam mit Forschenden in den Vereinigten Staaten und der Schweiz eine Erklärung für den Schlüsselmechanismus vorgestellt, der zur Terahertzverstärkung in Ta2NiSe5 führt. Ihre Arbeit ist in Nature Communications erschienen.
Professor Andrea Cavalleri, Gründungsdirektor des MPSD, wird von der European Physical Society mit dem 2024 EPS Europhysics-Preis ausgezeichnet. Die EPS vergibt den Preis in Anerkennung seiner „bahnbrechenden Studien zu photoinduzierten emergenten Phasen von Quantenmaterialien: von verbesserter Supraleitung bis zur Kontrolle der Materialtopologie“.
Das MPSD hat seinen hochmodernen Forschungsneubau in Hamburg offiziell eröffnet. Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Professor Patrick Cramer, und die Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, waren Ehrengäste bei der heutigen Feier.