Nachrichten und Forschungsmeldungen


Nachrichten und Forschungsmeldungen

Humboldt-Forschungsstipendium zum Entschlüsseln der ultraschnellen Elektronenbewegung in Flüssigkristallen

Simon Vendelbo Bylling Jensen, Postdoktorand in der Abteilung Theorie am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), wurde mit einem Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet, um das wegweisende Forschungsfeld der Attosekundenphysik in Flüssigkristallen zu untersuchen. mehr

Moiréphysik bestimmt korrelierte Phasen in valleys

Ein internationales Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), der Nanjing University, des Songshan Lake Materials Laboratory (SLAB) und weiterer Partner hat eine neue Methode zur gezielten Kontrolle exotischer elektronischer Zustände in zweidimensionalen Materialien entwickelt. mehr

Die Pioniere der Quantenmaterialforschung Jie Shan und Kin Fai Mak stoßen zum MPI für Dynamik und Struktur der Materie

Die Professoren Jie Shan und Kin Fai Mak, weltweit führend auf dem Gebiet der Charakterisierung und Kontrolle von zweidimensionalen Quantenmaterialien, wurden zu Direktoren des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg ernannt. mehr

Terahertz-Pulse induzieren Chiralität in einem nicht-chiralen Kristall

Chiralität ist eine grundlegende Eigenschaft von Materie, die viele biologische, chemische und physikalische Phänomene bestimmt. Chirale Festkörper bieten zum Beispiel spannende Möglichkeiten für Katalyse, Sensorik und optische Bauelemente, da sie einzigartige Wechselwirkungen mit chiralen Molekülen und polarisiertem Licht ermöglichen. Diese Eigenschaften werden jedoch bereits beim Wachstum des Materials festgelegt. Das bedeutet, dass die links- und rechtshändigen Enantiomere nicht ineinander umgewandelt werden können, ohne dass der Stoff geschmolzen und erneut kristallisiert wird. Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und der Universität Oxford haben gezeigt, dass Terahertz-Licht Chiralität in einem nicht-chiralen Kristall induzieren kann, wobei entweder links- oder rechtshändige Enantiomere nach Wunsch entstehen. Diese in Science veröffentlichte Entdeckung eröffnet spannende Möglichkeiten zur Erforschung neuer Nichtgleichgewichtsphänomene in komplexen Materialien. mehr

Langanhaltender magnetischer Zustand durch ultrakurze Laserpulse erzeugt

Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und am MIT haben einen neuen, langanhaltenden magnetischen Zustand in einem antiferromagnetischen Material allein mit Licht erzeugt. Dieser Durchbruch hat großes Potenzial für die Entwicklung von Speicherchips und die Informationsverarbeitung. Das Team setzte einen Terahertz-Laser ein, der mehr als eine Billion Mal pro Sekunde schwingt, um Atome in einem antiferromagnetischen Material anzuregen. Indem sie die Frequenz des Lasers auf die natürlichen Schwingungen der Atome abstimmten, verursachten sie eine schnelle Veränderung der atomaren Struktur, die das Material in einen neuen magnetischen Zustand versetzte. Ihre Ergebnisse wurden in Nature veröffentlicht. mehr

Highly Cited Researchers 2024

Angel Rubio, Direktor der Theorie-Abteilung am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und Geschäftsführer des Instituts, wurde von Clarivate als Highly Cited Researcher 2024 ausgezeichnet. Zusammen mit ihm sind Jie Shan und Kin Fai Mak von der Cornell University auf dieser prestigeträchtigen Liste vertreten. Die drei Forscher*innen sind leitende Wissenschaftler*innen am Max Planck - New York Center for Non-Equilibrium Quantum Phenomena. Die Publikationen dieser Forscher*innen sind so einflussreich, dass sie in den letzten zehn Jahren zu den 1 % meistzitierten gehören. mehr

Verbesserte Supraleitfähigkeit von MgB₂

Forschende am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie haben einen wichtigen Fortschritt in der lichtgesteuerten Supraleitung erzielt. Ihre Studie zeigt, dass sich supraleitenden Eigenschaften verbessern lassen, indem Materialien mit Quantenlicht in optischen Resonatoren gekoppelt werden. Am Beispiel von Magnesiumdiborid (MgB₂), einem bekannten Supraleiter, konnten sie mit Hilfe der Quantenelektrodynamik-Dichtefunktionaltheorie (QEDFT) nachweisen, dass Photonenvakuumfluktuationen die Übergangstemperatur für Supraleitung erhöhen können. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht