Forscher am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben eine innovative Methode zur Untersuchung des ultraschnellen Magnetismus in Materialien entwickelt. Sie haben gezeigt, wie Magnetfeldstufen, die sich innerhalb von nur wenigen Pikosekunden einschalten, erzeugt und angewendet werden können.
Chiralität ist eine grundlegende Eigenschaft von Materie, die viele biologische, chemische und physikalische Phänomene bestimmt. Chirale Festkörper bieten zum Beispiel spannende Möglichkeiten für Katalyse, Sensorik und optische Bauelemente, da sie einzigartige Wechselwirkungen mit chiralen Molekülen und polarisiertem Licht ermöglichen. Diese…
Die erneute Finanzierung kommt von der Columbia University, dem Flatiron Institute, dem MPSD und dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Das Zentrum wird außerdem um eine neue Partnerinstitution, die Cornell University, erweitert.
Forschende am MPSD und Brookhaven National Laboratory haben erstmalig die zwedidimensionale Terahertzspektroskopie (2DTS) in einer nicht-collinearen Geometrie genutzt, um spezifische THz-Nichtlinearitäten anhand ihrer Emissionsrichtungen zu isolieren. Ihre Arbeit ist in Nature Physics erschienen.
Forschende in der Cavalleri-Gruppe entdecken, dass optisch angeregtes YBa2Cu3O6.48, nicht nur einen Widerstand von nahezu Null aufweist, sondern auch ein statisches Magnetfeld aus seinem inneren ausstößt. Ihre Arbeit ist in Nature erschienen.
Professor Andrea Cavalleri, Gründungsdirektor des MPSD, wird von der European Physical Society mit dem 2024 EPS Europhysics-Preis ausgezeichnet. Die EPS vergibt den Preis in Anerkennung seiner „bahnbrechenden Studien zu photoinduzierten emergenten Phasen von Quantenmaterialien: von verbesserter Supraleitung bis zur Kontrolle der Materialtopologie“.
Das MPSD hat seinen hochmodernen Forschungsneubau in Hamburg offiziell eröffnet. Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Professor Patrick Cramer, und die Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, waren Ehrengäste bei der heutigen Feier.
Eine bahnbrechende Untersuchung des Kagome-Metalls AV3Sb5 ohne äußere Störeinflüsse hat zu neuen Erkenntnissen über diese Materialgruppe geführt. Die in Nature Physics veröffentlichte Arbeit ist ein entscheidender Schritt zum Verständnis des elektronischen Grundzustands dieses Materials.
Messungen der Fluktuationen der Atompositionen in SrTiO3 unter mittelinfrarotem Licht haben neue Einblicke in die Entstehung des ferroelektrischem Zustands in dem Material ergeben. Ein MPSD-Forschungsteam berichtet in Nature Materials, dass das Material in einen Zustand ständig geordneter elektrischer Dipole übergeht.
Ein MPSD-Forschungsteam hat gezeigt, dass die bereits nachgewiesene Fähigkeit, Supraleitung mit einem Laserstrahl zu erzeugen, auf einem Chip integriert werden kann. Dies eröffnet einen neuen Weg zu opto-elektronischen Anwendungen.
Forschende aus der Cavalleri-Gruppe haben einen weitaus effizienteren Weg gefunden, um einen zuvor beobachteten metastabilen, supraleitungsähnlichen Zustand in K3C60 mithilfe von Laserlicht zu erzeugen. Ihre Arbeit ist in Nature Physics erschienen.
Die International Max Planck Research School for Ultrafast Imaging & Structural Dynamics (IMPRS-UFAST) hat die diesjährige Ausschreibung für Bewerber*innen eröffnet.