Abteilungs-News

Eine neue Welle in der ultraschnellen Kontrolle von Magneten

Forscher am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben eine innovative Methode zur Untersuchung des ultraschnellen Magnetismus in Materialien entwickelt. Sie haben gezeigt, wie Magnetfeldstufen, die sich innerhalb von nur wenigen Pikosekunden einschalten, erzeugt und angewendet werden können. mehr

Terahertz-Pulse induzieren Chiralität in einem nicht-chiralen Kristall

Chiralität ist eine grundlegende Eigenschaft von Materie, die viele biologische, chemische und physikalische Phänomene bestimmt. Chirale Festkörper bieten zum Beispiel spannende Möglichkeiten für Katalyse, Sensorik und optische Bauelemente, da sie einzigartige Wechselwirkungen mit chiralen Molekülen und polarisiertem Licht ermöglichen. Diese Eigenschaften werden jedoch bereits beim Wachstum des Materials festgelegt. Das bedeutet, dass die links- und rechtshändigen Enantiomere nicht ineinander umgewandelt werden können, ohne dass der Stoff geschmolzen und erneut kristallisiert wird. Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und der Universität Oxford haben gezeigt, dass Terahertz-Licht Chiralität in einem nicht-chiralen Kristall induzieren kann, wobei entweder links- oder rechtshändige Enantiomere nach Wunsch entstehen. Diese in Science veröffentlichte Entdeckung eröffnet spannende Möglichkeiten zur Erforschung neuer Nichtgleichgewichtsphänomene in komplexen Materialien. mehr

Max Planck-New York Center um fünf Jahre verlängert

Die erneute Finanzierung kommt von der Columbia University, dem Flatiron Institute, dem MPSD und dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Das Zentrum wird außerdem um eine neue Partnerinstitution, die Cornell University, erweitert. mehr

<span><span><span><span><span><span><span><span>Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern</span></span></span></span></span></span></span></span>

Forschende am MPSD und Brookhaven National Laboratory haben erstmalig die zwedidimensionale Terahertzspektroskopie (2DTS) in einer nicht-collinearen Geometrie genutzt, um spezifische THz-Nichtlinearitäten anhand ihrer Emissionsrichtungen zu isolieren. Ihre Arbeit ist in Nature Physics erschienen. mehr

Lichtinduzierter Meissner-Effekt in YBa<sub>2</sub>Cu<sub>3</sub>O<sub>6.48</sub>

Forschende in der Cavalleri-Gruppe entdecken, dass optisch angeregtes YBa2Cu3O6.48, nicht nur einen Widerstand von nahezu Null aufweist, sondern auch ein statisches Magnetfeld aus seinem inneren ausstößt. Ihre Arbeit ist in Nature erschienen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht